[av_textblock textblock_styling_align=“ textblock_styling=“ textblock_styling_gap=“ textblock_styling_mobile=“ size=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ font_color=“ color=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-lnvl0gep‘ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“]

Arve verringert die Herzfrequenz und schont das Herz

Wissenschaftler in Österreich evaluierten in einer Untersuchung die Auswirkungen von Arvenholz auf die Belastungs- und Erholungsfähigkeit an 30 gesunden Erwachsenen.

Bei diesen Tests zeigten sich grosse Unterschiede in der Erholungsqualität zwischen einem Arvenholzzimmer und einem identisch gestalteten Zimmer mit „normalem“ Holz. Dies äusserte sich in einer niedrigeren Herzrate sowie einem beschleunigten Erholungsprozess. Die durchschnittliche tägliche „Ersparnis“ im Arvenholzzimmer lag hochgerechnet bei etwa 3500 Herzschlägen, was etwa einer Stunde Herzarbeit entspricht!

Am Tag schwingt das Herz parallel zum Blutdruck, es schlägt also schneller wenn der Blutdruck steigt. Ein kleinerer Puls bedeutet also auch einen niedrigeren Blutdruck.

Resultate der Untersuchung

Gemessen wurde die Herzfrequenz während des Schlafes. Verglichen wurde der Schlaf in einem Raum mit einem Arvenbett gegenüber dem Schlaf in einem Raum mit einem normalen Holzbett (Holzdekor). Es gab während des gesamten Schlafes einen sichtbaren Unterschied. Die Herzfrequenz im Arvenbett ist durchgehend niedriger. Auf einen Tag hochgerechnet ergibt sich eine Ersparnis von rund 3500 Herzschlägen, was etwa der Herzleistung einer Stunde entspricht. In Prozenten ausgedrückt: das Schlafen in einem Arvenzimmer verringert die Herzfrequenz um durchschnittlich 3,16 Prozent.

Auffällig in den Studienresultaten ist der Vergleich zwischen Männern und Frauen. Bei Frauen ist der Einfluss der Zirbe deutlich stärker als bei Männern. Einen Grund hierfür kann man aber bislang nicht ausmachen.

Schlussfolgerungen

In Bezug auf die Herzfrequenz wurden diese Schlussfolgerungen gezogen:


[/av_textblock]